Bürger*Innenkraftwerk Update 1
Zu dem ersten Update des Bürger*Innenkraftwerk geht es hier.
EEG-Novelle 2021
Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen hat der Bundestag eine Novelle des EEG beschlossen. Dazu sind einige Kommentare veröffentlicht worden, auf die wir im folgenden hinweisen:
DGS: https://www.dgs.de/service/pvlotse/
SFV: EEG 2021 - Ohne Dynamik und Visionen
Eurosolar: Stellungnahme: Entwurf der Bundesregierung Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021
Solarverband-Bayern: Stellungnahme zum Entwurf des EEG 2021
Studie Redox-Flow-Speicher
Strom - insbesonders PV-Strom - läßt sich mittels verschiedenster Chemikalien in Batterien speichern:
Blei-Säure, Nickel-Kadmium, Nickel-Metal-Hydrid, Lithium-Ionen, Natrium-Ionen, Natrium-Schwefel und Natrium-Nickel-Chlorid. Alle diese Systeme sind dem Verschleiß unterworfen. Dagegen wird dem Elektrolyt einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) eine fast unendliche lange Betriebsdauer prognostiziert.
Außerdem hat eine VRFB noch weitere zehn Vorteile:
1. Maximal lieferbare Leistung bleibt konstant über die gesamte Betriebsdauer.
2. Benötigte Materialien sind ausreichend verfügbar.
3. Tiefentladungsfähig
4. Vernachlässigbare Selbstentladung
5. Kein Memory-Effekt
6. Recyclebarer Elektrolyt
7. Unbrennbar
8. Kein „Thermal Run-Away“
9. Verhältnis der maximal lieferbaren Leistung (kW) zur Speicherkapazität (kWh) ist vom Hersteller frei wählbar.
10. Bei der Herstellung wird weniger CO2 produziert als bei Li-Ionen Batterien.
Die VRFB ist ein guter Kandidat für ein Bürger*Innen-Kraftwerk im Keller um PV-Strom zu speichern.
Eine Expertise über VRFB finden Sie hier.
Gedanken über die Dimensionierung einer VRFB für das "Bürger*Innen-Kraftwer im Keller" finden Sie hier.
SIMLA-Forum
SIMLA-Forum 2020 wird abgesagt
Aufgrund der wieder steigenden Corona-Infektionszahlen haben wir uns entschieden, auch unser SIMLA-Forum im Herbst abzusagen. Wenn wir wieder ein SIMLA-Forum veranstalten können, werden wir dazu rechtzeitig informieren.
Hinweise
Kurzstudie: Absenkung der EEG-Umlage auf null kurzfristig möglich
In einer gemeinsamen Kurzstudie schlagen die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Universität Köln, sowie die Stiftung Umweltenergierecht die Absenkung der EEG-Umlage auf null vor. Die Studie findet man hier.
Entwicklung der THG-Emissionen im Landkreis München
Im März 2020 hat die Kreisverwaltung unter Zuarbeit der 29 Kommunen einen ersten Treibhausgasbericht für den Landkreis München vorgelegt. Der erste Bericht enthält die Zahlen von 2010, 2014 und 2016. Man kann den Bericht auf den Seiten von 29++ herunterladen.
Treibhausgasbericht und Projekte, Klimaschutz im Landkreis München
Klimadialog im Landkreis München
Der Klimadialog im Landkreis München ist eine Austauschplattform der Klima- und Energie-Initiative 29++ des Landkreises München und seiner 29 Kommunen.
Weiter Informationen finden sich hier.